{"id":14756,"date":"2017-09-28T10:37:45","date_gmt":"2017-09-28T09:37:45","guid":{"rendered":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/?page_id=14756"},"modified":"2025-06-03T13:07:08","modified_gmt":"2025-06-03T12:07:08","slug":"cbmed","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/cbmed\/","title":{"rendered":"Referenz: CBmed Biomarker Research | \u00d6sterreich"},"content":{"rendered":"
Zwei Wochen nach Projekt-Start bereits erste Formular-Prozesse aktiv<\/span><\/p>\n<\/div><\/li> Drei Monate Pilot-Projekt mit 20 Benutzern und 150 Patienten<\/span><\/p>\n<\/div><\/li> Erfolgreicher Produktiv-Betrieb seit \u00fcber 5 Jahren mit mehr als 1.300 Patienten<\/span><\/p>\n<\/div><\/li><\/ul><\/div><\/div><\/div><\/div> Die MedUni Graz erfasst die Patientendaten f\u00fcr die Diabetesforschung digital und strukturiert mit HybridForms.<\/strong>\u00a0Die Daten der schriftlichen Einverst\u00e4ndnis\u00aderkl\u00e4rungen der Patienten, Ergebnisse der \u00e4rztlichen Visiten und Untersuchungs\u00adprotokolle werden f\u00fcr das Diabetesregister der Biomarker\u00adforschung digital mit Tablets erfasst.<\/span><\/p>\n<\/div> Ziel des Diabetesregisters f\u00fcr die Biomarker-Forschung<\/strong> ist die Erfassung einer repr\u00e4sentativen Kohorte von Patientinnen und Patienten, die routinem\u00e4\u00dfig an der Universit\u00e4ts\u00adklinik Graz behandelt werden. Die Einwilligungen zur Teilnahme an den klinischen Studien sowie die Daten einzelner \u00e4rztlicher Visiten und Patienten-Interviews werden auf Tablets mit der mobilen HybridForms App erfasst.<\/p>\n Alle Ergebnisse werden sicher archiviert und pseudonymisiert per Schnittstelle zur Software f\u00fcr klinische Studien \u00fcbertragen.<\/strong> Bei der Pseudonymisierung wird der Patienten-Name durch ein Pseudonym (Study Subject ID) ersetzt, um die Identit\u00e4t der einzelnen Patienten zu sch\u00fctzen. Durch dieses Verfahren bleiben aber die Bez\u00fcge zwischen verschiedenen Datens\u00e4tzen f\u00fcr weiterf\u00fchrende Auswertungen gewahrt.<\/p>\n Alle Daten sind durch die Digitalisierung f\u00fcr weitere Auswertungen sowie wissen\u00adschaftliche Recherchen schneller verf\u00fcgbar<\/strong> \u2013 und die Fehlerrate wird durch die transparente und durchg\u00e4ngig nachvollziehbare Dokumentation minimiert.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div> CBmed (Center for Biomarker Research in Medicine)<\/strong> verbindet exzellente Forschungs\u00adinfrastruktur, wissenschaftliche Kompetenz, medizinisches Fachwissen, nationale und internationale Unternehmen f\u00fcr eine systematische Biomarker\u00adforschung in der Medizin.<\/span> Das Projekt \u00bbKlinische Studien in der Diabetesambulanz\u00ab wurde vom HybridForms Integrationspartner Kapsch BusinessCom<\/strong> betreut. Kapsch BusinessCom unterst\u00fctzt internationale Unternehmen und Organisationen im Bereich Smart Hospital, Health & Social Care bei der digitalen Transformation und Optimierung ihrer Prozesse.<\/span><\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div> \u00bbDie Tablet-basierte Dateneingabe mit HybridForms erm\u00f6glicht uns eine viel raschere, effizientere und wesentlich sicherere Durchf\u00fchrung der Datenerhebung im Rahmen des Diabetesregisters f\u00fcr Biomarkerforschung. Ich bin davon \u00fcberzeugt, dass wir dieses Modell in weiteren zuk\u00fcnftigen Forschungsprojekten sehr h\u00e4ufig antreffen werden.\u00ab<\/p>\n<\/div><\/div><\/blockquote> \u00bbAls Implementierungspartner k\u00f6nnen wir uns mit HybridForms voll auf die Herausforderungen unserer Kunden konzentrieren \u2013 und dadurch hervorragende Projektergebnisse in geringen Durchlaufzeiten erzielen.\u00ab<\/p>\n<\/div><\/div><\/blockquote> Intelligente Daten\u00aderfassung in der Medizin und Forschung: Mobil, plattform\u00ad\u00fcbergreifend & anwender\u00adfreundlich \u2013 f\u00fcr die nachvollziehbare Dokumentation von Abl\u00e4ufen<\/p><\/h2><\/div><\/div><\/div> Bisher wurden f\u00fcr klinische Studien Papier-Erhebungsb\u00f6gen verwendet und die Daten vom Studienpersonal handschriftlich erfasst. Bei l\u00e4ngeren Studien mussten oft tausende einzelne Protokolle auf Papier gesammelt, nachtr\u00e4glich abgetippt oder eingescannt werden, damit diese in der klinischen Datenbank verf\u00fcgbar waren. Erfolgte die Archivierung in Aktenordnern, war eine sp\u00e4tere Suche und Auswertung nur mit erheblichem Aufwand m\u00f6glich.<\/strong><\/p>\n Neben den gro\u00dfen Mengen an aufzubewahrendem Papier, war die sp\u00e4tere \u00dcbertragung in die Datenbanken eine h\u00e4ufige Fehlerquelle, die zu wiederholt falschen \u2013 damit unbrauchbaren \u2013 Daten f\u00fchren konnte. Auch waren auf den Papierformularen die M\u00f6glichkeiten f\u00fcr weiterf\u00fchrende wichtige Anmerkungen begrenzt.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div> Digitalisierungs-Workhop<\/strong>\u00a0des HybridForms Solution Partners Kapsch BusinessCom mit Prozess-Analyse und Konzeption eines digitalen Prototyps.<\/p>\n<\/div><\/li> Sicheres Pilot-Projekt auf Servern der Medizinischen Universit\u00e4t Graz\u00a0<\/b>im realen Prozess mit ausgew\u00e4hlten Pilot-Nutzern, Patientinnen und Patienten.<\/p>\n<\/div><\/li> Produktivsetzung<\/strong> der im klinischen Alltagseinsatz erprobten digitalen Formular-Prozesse direkt nach dem Pilot-Projekt, Laufzeit seit 2015.<\/p>\n<\/div><\/li> Direkter Mehrwert durch sichere Enterprise-Funktionen<\/strong>\u00a0wie biometrische Unterschriften, interaktive Assistenzfunktionen und Plausibilit\u00e4tschecks.<\/p>\n<\/div><\/li><\/ul><\/div><\/div> Drastisch verk\u00fcrzte Durchlaufzeiten <\/strong>und schnelle digitale Verf\u00fcgbarkeit<\/p>\n<\/div><\/li> Hohe Datenqualit\u00e4t <\/b>mit Pr\u00fcfung bei der Eingabe und damit weniger Fehler<\/p>\n<\/div><\/li> Pseudonymisierung<\/strong> und sichere Protokoll-Ablage sofort nach der Erfassung<\/p>\n<\/div><\/li> Vollst\u00e4ndig digitale Daten <\/b>f\u00fcr Recherche und wissenschaftliche Analyse<\/p>\n<\/div><\/li><\/ul><\/div><\/div>HybridForms: Digitale Formulare in Medizin & Forschung<\/h2><\/div>
\u00dcber CBmed Biomarker Research<\/span><\/h3><\/div>
\nCBmed tr\u00e4gt damit zur Entwicklung von Technologien bei, mit denen Krank\u00adheiten fr\u00fchzeitig diagnostiziert und dadurch behandelt werden k\u00f6nnen \u2013 unter anderem Krebs, Diabetes und Herzinfarkt.<\/span>
\nDas Kompetenzzentrum befindet sich unter anderem im Eigentum der Medizinischen Universit\u00e4t Graz und der Medizinischen Universit\u00e4t Wien.<\/span><\/p>\nDigitale Einverst\u00e4ndnis\u00ad\u00aderkl\u00e4rungen & Protokolle von \u00e4rztlichen Visiten f\u00fcr die Diabetes\u00ad\u00adambulanz an der Medizinischen Universit\u00e4t Graz mit HybridForms<\/h2><\/div><\/div><\/div>
<\/span><\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/span><\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/div>
<\/div>
<\/a><\/span><\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/a><\/span><\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/a><\/span><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/span><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>
Die Anforderungen<\/h3><\/div>
L\u00f6sung mit HybridForms schon im Pilot-Projekt<\/h3><\/div>
Learning und Benefits im t\u00e4glichen klinischen Einsatz<\/h3><\/div>
<\/a><\/span><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>
HybridForms App & Software mit sicheren Enterprise-Features: \u00bbTablet statt Klemmbrett\u00ab f\u00fcr h\u00f6here Datenqualit\u00e4t, mehr Transparenz & effizientere klinische Prozesse<\/h2><\/div><\/div><\/div>