{"id":25072,"date":"2022-03-10T14:55:18","date_gmt":"2022-03-10T13:55:18","guid":{"rendered":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/?page_id=25072"},"modified":"2025-06-03T08:14:14","modified_gmt":"2025-06-03T07:14:14","slug":"mobile-polizeiarbeit","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/mobile-polizeiarbeit\/","title":{"rendered":"Referenz: Polizei Rheinland-Pfalz & Polizei Saarland | Deutschland"},"content":{"rendered":"
Modernes & durchg\u00e4ngig digitales Arbeiten mit mobilen Endger\u00e4ten<\/span><\/p>\n<\/div><\/li> PoC | Pilotphase | Echtbetrieb mit Einbindung mehrerer Projektpartner<\/span><\/p>\n<\/div><\/li> Zeiteinsparungen laut DFKI im zweistelligen Prozentbereich<\/span><\/p>\n<\/div><\/li><\/ul><\/div><\/div><\/div><\/div> Die Polizeibeamten in Rheinland-Pfalz und im Saarland erfassen die Daten f\u00fcr die polizeiliche Sachbearbeitung vor Ort mit der HybridForms App:<\/strong> Verkehrsunf\u00e4lle, mobile Strafanzeigen und sonstige Vorg\u00e4nge werden von den Einsatzteams der Polizei mit Smartphones und Tablets aufgenommen. Die durchg\u00e4ngig digitale Dokumentation macht alle Daten schneller f\u00fcr die weitere Bearbeitung verf\u00fcgbar.<\/span><\/p>\n<\/div> Die Polizeibeamten werden bei Erfassung der Daten mit der mobilen HybridForms App durch eine Reihe von integrierten Funktionen in ihrer Arbeit unterst\u00fctzt:<\/strong> Offline-Modus f\u00fcr unterbrechungsfreies Arbeiten auch ohne Internetzugang<\/a>, automatische Validierung der Eingaben mit Warnmeldungen bei Fehlern, Fotodokumentation mit erweiterter Zeichenfunktion, Skizzen f\u00fcr schnelle Visualisierungen, online Daten\u00fcbergabe an das Polizei-VBS und sofortige R\u00fcckmeldung der Vorgangsnummer.<\/p>\n Sie sparen wertvolle Zeit bei der Aufnahme von Personendaten auf Aufweisen durch intelligentes Scannen mit OCR-Texterkennung.<\/strong> Das HybridForms Scan-Post-Processing<\/a> sorgt f\u00fcr den Abgleich der Scans mit hinterlegten Katalogen \u2013 f\u00fcr korrekte und vollst\u00e4ndige Daten. Ebenso k\u00f6nnen Autokennzeichen gescannt werden.<\/p>\n Alle mit der App erfassten Vorgangsdaten und -Bilder werden direkt in das Vorgangs\u00adbearbeitungssystem \u00fcbermittelt.<\/strong> Damit stehen die Einsatzdaten strukturiert und ohne Zeitverz\u00f6gerung f\u00fcr die weitere polizeiliche Sachbearbeitung zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div> Die Landespolizei des deutschen Bundeslandes Saarland<\/strong> (mit etwa 980.000 Einwohnern) untersteht dem Saarl\u00e4ndischen Ministerium f\u00fcr Inneres, Bauen und Sport. An die 2.700 Polizeibeamte sind rund um die Uhr im Einsatz, um die Sicherheit der Menschen zu gew\u00e4hrleisten.<\/span><\/p>\n<\/div> Die Landespolizei des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz<\/strong> (mit etwa 4,1 Millionen Einwohnern) ist dem Ministerium des Inneren und f\u00fcr Sport zugeordnet. Rund 9.300 Polizei\u00adbeamte sind f\u00fcr die \u00f6ffentliche Sicherheit zust\u00e4ndig \u2013\u00a0in der Kriminalit\u00e4ts\u00adbek\u00e4mpfung, Gefahren\u00adabwehr & Verkehrs\u00adsicherheit.<\/span><\/p>\n<\/div> Weitere Projektpartner:<\/strong> Das Forschungszentrum f\u00fcr K\u00fcnstliche Intelligenz (DFKI), Microsoft Deutsch\u00adland, Avanade \/ Accenture, das LDI (Landes\u00adbetrieb Daten und Information) sowie das IT-DLZ Saar\u00adland waren in verschiedenen Projekt\u00adphasen mit eingebunden.<\/span><\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div> \u00bbDie Erprobung von HybridForms zur Verkehrsunfallaufnahme (VU-App) bei der Polizei im Saarland hat uns gezeigt, dass wir damit erhebliche Potenziale aussch\u00f6pfen k\u00f6nnen. Durch die unmittelbare, einfache und intuitive Erfassung vor Ort mit Tablets und Smartphones gewinnen wir Zeit und Qualit\u00e4t. Mehrfacherfassungen bleiben uns erspart, die Technik begeistert unsere Kolleginnen und Kollegen. HybridForms ist kurz gesagt: Flexibel, einfach und zuverl\u00e4ssig!\u00ab<\/p>\n<\/div><\/div><\/blockquote> \u00bbDer Einsatz mobiler Endger\u00e4te bei der Unfallaufnahme erleichtert nicht nur die Datenerfassung vor Ort, sondern erm\u00f6glicht auch eine st\u00e4rkere Integration des gesamten Verwaltungsprozesses. Mit diesem Digitalisierungsschritt kann der aktuelle Prozessaufwand deutlich reduziert werden.\u00ab<\/p>\n<\/div><\/div><\/blockquote> Pro Jahr gibt es in Rheinland-Pfalz und im Saarland \u00fcber 150.000 Verkehrsunf\u00e4lle. Bei der Aufnahme dieser Unf\u00e4lle durch die Polizei war es g\u00e4ngige Praxis, dass s\u00e4mtliche Daten vor Ort mit Papierblock und Stift \u2013 handschriftliche Notizen und Skizzen \u2013 sowie Fotos mit einer Kamera aufgenommen wurden. Die manuell erfassten Daten wurden dann zu einem sp\u00e4terem Zeitpunkt in der Polizei\u00adinspektion abgetippt und in das zentrale Vorgangs\u00adbearbeitungssystem POLADIS eingepflegt.<\/strong><\/p>\n Um die Einsatzkr\u00e4fte bei den Verwaltungsarbeiten zu entlasten, die zeitintensive Doppelerfassung von Daten zu vermeiden sowie die dadurch entstehende zeitverz\u00f6gerte \u00dcbernahme in das VBS zu optimieren, wurde 2016 die Formular-L\u00f6sung HybridForms f\u00fcr den PoC \u00bbVU-App \u2013 Mobile Verkehrsunfallerfassung\u00ab ausgew\u00e4hlt.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div> 2016: Machbarkeitsstudie \/ Proof of Concept (PoC)<\/strong> mit der Polizei Saarland, Einsatzkr\u00e4ften der Polizeiinspektion Saarlouis, Microsoft Deutschland und dem DFKI.<\/p>\n<\/div><\/li> 2017: Pilot-Projekt<\/strong> mit ausgew\u00e4hlten Usern bei der Polizei Rheinland-Pfalz und Polizei Saarland, Zusammenarbeit mit dem DFKI sowie Avanade\/Accenture.<\/p>\n<\/div><\/li> Seit 2018: Go live & Echtbetrieb der SB-App<\/strong> in den Bundesl\u00e4ndern Rheinland-Pfalz und Saarland, Kooperation f\u00fcr die gemeinsamen Basissysteme.<\/p>\n<\/div><\/li> Betrieb der Systeme<\/strong> im hochverf\u00fcgbaren Rechenzentrum des LDI (Landesbetrieb Daten und Information) als zentraler beh\u00f6rdlicher IT-Dienstleister.<\/p>\n<\/div><\/li><\/ul><\/div><\/div> Zeitsparende Datenerfassung<\/strong> durch intelligente Funktionen wie Scannen\/OCR.<\/p>\n<\/div><\/li> Optimale Qualit\u00e4t<\/strong> durch strukturierte Dateneingabe mit automatischer Pr\u00fcfung.<\/p>\n<\/div><\/li> Entlastung der Einsatzkr\u00e4fte<\/strong> durch Zeitersparnis bei Verwaltungsarbeiten.<\/p>\n<\/div><\/li> Modernes Image der Polizei<\/strong> \u2013 Arbeit mit digitalen Tools & mobilen Endger\u00e4ten.<\/p>\n<\/div><\/li><\/ul><\/div><\/div>HybridForms \u2013 Digitale Formulare f\u00fcr Polizei und KRITIS-Teams<\/h2><\/div>
\u00dcber die Polizei Saarland<\/span><\/h3><\/div>
\u00dcber die Polizei Rheinland-Pfalz<\/span><\/h3><\/div>
SB-App zur mobilen polizeilichen Sach\u00adbearbeitung: Mobile Verkehrs\u00adunfallaufnahme, Mobile Straf\u00adanzeige & Mobiler Sonstiger Vorgang werden direkt vor Ort beim Einsatz mit HybridForms dokumentiert<\/h2><\/div><\/div><\/div>
<\/span><\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/span><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/div>
<\/div>
<\/a><\/span><\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/a><\/span><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/span><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>
Digitale Dokumentation f\u00fcr KRITIS & \u00d6ffentliche Sicherheit: Bessere Datenqualit\u00e4t, schneller verf\u00fcgbare Ergebnisse, beschleunigte Abl\u00e4ufe & deutliche Zeit\u00adeinsparungen<\/h2><\/div><\/div><\/div>
Aufgabenstellung & Anforderungen der Polizei<\/h3><\/div>
Start & Umsetzung des Projekts als mobile & digitale L\u00f6sung<\/h3><\/div>
Learning & Benefits f\u00fcr die t\u00e4gliche Polizeiarbeit<\/h3><\/div>
<\/span><\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/span><\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/span><\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/span><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>
Moderne Polizei: Mobile Unterst\u00fctzung der Arbeits\u00adprozesse mit HybridForms erm\u00f6glicht effizienteres Vorgehen, steigert die Qualit\u00e4t und schafft Freir\u00e4ume<\/h2><\/div><\/div><\/div>
Integriertes Scannen & OCR<\/h3><\/div><\/a>