{"id":11683,"date":"2015-10-14T12:14:27","date_gmt":"2015-10-14T12:14:27","guid":{"rendered":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/?p=11683"},"modified":"2022-09-22T13:21:34","modified_gmt":"2022-09-22T12:21:34","slug":"digitale-formulare-oekz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/digitale-formulare-oekz\/","title":{"rendered":"Pressespiegel: Wenn Papierformulare \u00bblaufen\u00ab lernen"},"content":{"rendered":"
In einigen Bereichen des Gesundheitssystems ist es noch immer notwendig, Papierformulare auszuf\u00fcllen, manchmal auch mit Durchschlag, wie zum Beispiel das Notfall-Protokoll von Rettungsorganisationen. Wie es dann um die Lesbarkeit bestellt sein kann, wei\u00df jeder. Und um die Patientensicherheit.<\/span><\/strong><\/p>\n Digitale Formulare sorgen f\u00fcr mehr Sicherheit und Transparenz. Medizinische Daten direkt vor Ort digital zu erfassen und ohne Zeitverlust in klinische und administrative Prozesse zu integrieren, erh\u00f6ht zus\u00e4tzlich die Effizienz.<\/p>\n<\/div> (Wer?)<\/strong> Die Sanit\u00e4ter und Not\u00e4rzte einer Rettungsorganisation erledigten ihre (was?)<\/strong> medizinische Dokumentation bisher (wie?)<\/strong> mit ausgedruckten Formularen, die es f\u00fcr jede Art von Einsatz gab. Die h\u00e4ndisch ausgef\u00fcllten Papierformulare und die Durchschl\u00e4ge (wohin?) <\/strong>wurden dann an verschiedene Abteilungen weitergegeben, wo sie (und dann?)<\/strong> abgetippt und in Datenbanken eingepflegt wurden. Zeitverz\u00f6gerung, \u00dcbertragungsfehler und Ungenauigkeiten durch unleserliche Handschrift und unvollst\u00e4ndige Eintr\u00e4ge sind eine fast logische Folge.<\/p>\n<\/div> Ein Papierformular zu digitalisieren, ist ja sehr einfach \u2013 die Besonderheit ist aber, dem elektronischen Formular „F\u00e4higkeiten“ zu verleihen, die die Arbeit damit vereinfachen. Am Beispiel Notarzt- und Rettungsdienst ist das sehr gut darstellbar.<\/p>\n<\/div> Referenzkunden f\u00fcr HybridForms sind etwa das Land Steiermark (Notarzt- und Rettungswesen) oder der Klinikverbund Spital STS in der Schweiz (Sanit\u00e4tsdienst). Die Einsparung an Administration von j\u00e4hrlich \u00fcber 3.000 Stunden spricht f\u00fcr sich. Zeit, die f\u00fcr das Wesentliche eingesetzt werden kann \u2013 die Versorgung von Patienten. Die Fehlerrate wird durch transparente und durchg\u00e4ngig nachvollziehbare Dokumentation deutlich gesenkt. So kann sich die Investition binnen weniger Monate amortisieren.<\/p>\n<\/div> Pressespiegel: Dieser Artikel ist erschienen in der \u00d6KZ \u2013 Das \u00f6sterreichische Gesundheitswesen, 56. Jg. (2015), 10, Seite 23<\/em><\/p>\n<\/div>Wer, was, wie, wof\u00fcr, wohin, und dann? Papierformulare everywhere …<\/h2><\/h2><\/div>
Das geht auch anders, …<\/h2><\/h2><\/div>
… wie die Praxis zeigt.<\/h2><\/h2><\/div>