{"id":12474,"date":"2016-10-20T11:09:36","date_gmt":"2016-10-20T10:09:36","guid":{"rendered":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/?p=12474"},"modified":"2022-09-22T10:35:05","modified_gmt":"2022-09-22T09:35:05","slug":"hybridforms-police-national-summit","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/hybridforms-police-national-summit\/","title":{"rendered":"Pilotprojekt HybridForms Police @ Nationaler IT-Gipfel"},"content":{"rendered":"
Am 16. und 17. November 2016 findet in Saarbr\u00fccken der 10. Nationale IT-Gipfel der deutschen Bundesregierung statt, zu dem Bundeskanzlerin Angela Merkel, ein Gro\u00dfteil des Bundeskabinetts sowie Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft erwartet werden. Im Rahmen der Plattform \u00bbDigitale Verwaltung und \u00d6ffentliche IT\u00ab steht die Pr\u00e4sentation eines Projekts f\u00fcr die mobile Polizeiarbeit und digitale Datenerfassung bei Verkehrsunf\u00e4llen auf dem Programm.<\/span><\/strong><\/p>\n<\/div> Die Polizei des Saarlandes nimmt pro Jahr etwa 33.000 Verkehrsunf\u00e4lle auf. Um die Einsatzkr\u00e4fte bei den Verwaltungsarbeiten zu entlasten, wurden in diesem Proof of Concept (PoC) zu Mobile Policing die Optimierungspotenziale durch den Einsatz von mobilen digitalen Endger\u00e4ten und die Nutzung von Standardtechnologien evaluiert. Als Software f\u00fcr die digitale Datenerfassung fiel die Wahl auf die Formular-L\u00f6sung HybridForms Police von icomedias. Die Machbarkeitsstudie zu Mobile Policing im Saarland<\/strong><\/a> ist ein Gemeinschaftsprojekt des Ministeriums f\u00fcr Inneres und Sport, des Landespolizeipr\u00e4sidiums Saarland, des Deutschen Forschungszentrums f\u00fcr K\u00fcnstliche Intelligenz (DFKI), des Landesbetriebs Daten und Information (LDI) Mainz, Microsoft Deutschland, Avanade\/Accenture und icomedias bei der Polizeiinspektion Saarlouis. Das DFKI hat die Testphase wissenschaftlich durch eine umfassende Potenzialanalyse zu konkreten Effizienzpotenzialen und Analysen zur Benutzerakzeptanz begleitet. Die Ergebnisse werden auf dem Nationalen IT-Gipfel der \u00d6ffentlichkeit vorgestellt.<\/p>\n<\/div> Der Nationale IT-Gipfel wird federf\u00fchrend vom deutschen Bundeswirtschaftsministerium organisiert und ist die zentrale Plattform der Bundesregierung zum Thema Digitalisierung und aktuelle Entwicklungen zu Mobilit\u00e4t, digitalem Staat und IT-Sicherheit. Im Rahmen der diesj\u00e4hrigen Veranstaltungen in Saarbr\u00fccken stehen innovative Projekte und Technologien zur Vernetzung der digitalen Gesellschaft im Mittelpunkt.<\/p>\n<\/div>Wegweisende Machbarkeitsstudie f\u00fcr die Digitalisierung von Polizeiarbeit<\/h2><\/div>
<\/span><\/div>Der 10. Nationale IT-Gipfel in Saarbr\u00fccken<\/h2><\/div>
Siehe dazu auch:<\/h3><\/div>