{"id":13416,"date":"2017-02-21T14:07:01","date_gmt":"2017-02-21T13:07:01","guid":{"rendered":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/?p=13416"},"modified":"2022-09-22T10:23:14","modified_gmt":"2022-09-22T09:23:14","slug":"police-congress-2017","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/police-congress-2017\/","title":{"rendered":"HybridForms @ Europ\u00e4ischer Polizeikongress"},"content":{"rendered":"

Mobile Formulare mit HybridForms auf dem Europ\u00e4ischen Polizeikongress 2017<\/h1><\/div>
<\/div><\/div><\/div>

icomedias zeigt auf dem Europ\u00e4ischen Polizeikongress in Berlin gemeinsam mit Microsoft Deutschland und HP die Vorteile von neuen Technologien f\u00fcr die moderne Polizeiarbeit. Mit dem mobilen Formularsystem HybridForms von icomedias wird der gesamte Prozess der polizeilichen Datenerfassung wesentlich beschleunigt, durchg\u00e4ngig digital und sofort auswertbar.<\/span><\/strong><\/p>\n<\/div>

<\/div><\/div><\/div>

Mobile Polizeiarbeit mit digitalen Formularen<\/h2><\/div>

Vielerorts ist die Erfassung von polizeilichen Vorg\u00e4ngen vor Ort mit Notizblock und Stift noch immer die \u00fcbliche Praxis. Die erhobenen Daten werden nachtr\u00e4glich in der Polizeiinspektion abgetippt und in ein Vorgangssystem einpflegt. In einer Machbarkeitsstudie bei der Polizei Saarland<\/a> \u2013 mit wissenschaftlicher Begleitung des Deutschen Forschungsinstituts f\u00fcr K\u00fcnstliche Intelligenz (DFKI) \u2013 werden statt Papier und Stift nun Smartphones und Tablet-PCs eingesetzt. Mit der mobilen App HybridForms f\u00fcllen die Polizeibeamten die digitalen Formulare vor Ort aus, fotografieren Bilder, zeichnen Skizzen und nehmen Sprachmemos auf. Alle mit der App erfassten Daten flie\u00dfen ohne Medienbruch direkt in das Vorgangssystem ein. Usability-Auswertungen des DFKI zeigen dabei markante Einsparungen bei der Gesamtbearbeitungszeit eines Vorgangs bis fast um die H\u00e4lfte.<\/p>\n<\/div>

<\/div><\/div><\/div>
\"Europ\u00e4ischer<\/a><\/span><\/div><\/div>
<\/div>
<\/div>
<\/div>
<\/div><\/div><\/div>
\"Europ\u00e4ischer<\/a><\/span><\/div><\/div>
<\/div>
<\/div>
<\/div>
<\/div><\/div><\/div>
\"Europ\u00e4ischer<\/a><\/span><\/div><\/div>
<\/div>
<\/div>
<\/div>

Thomas W. Lipp (Senior Industry Solution Executive \u2013 \u00d6ffentlicher Dienst | Microsoft Deutschland) \u00fcber das Projekt \u00bbMobile Verkehrsunfallaufnahme\u00ab bei der Polizei Saarland <\/em><\/p>\n<\/div>

<\/div>
<\/div>
<\/div>
<\/div><\/div><\/div>
\"Europ\u00e4ischer<\/a><\/span><\/div><\/div>
<\/div>
<\/div>
<\/div>

Renate Radon (Senior Director Public Sector | Microsoft Deutschland) und Ralf J\u00e4ger (Minister f\u00fcr Inneres und Kommunales von Nordrhein-Westfalen) mit Christian Ekhart (CEO icomedias) <\/em><\/p>\n<\/div>

<\/div>
<\/div>
<\/div>
<\/div><\/div><\/div>

HybridForms und Windows Continuum in Polizeifahrzeugen<\/h2><\/div>

Wie schon auf der Polizeimesse GPEC 2016 in Leipzig<\/a> und beim Nationalen IT-Gipfel in Saarbr\u00fccken<\/a>, ist auch dieses Mal wieder ein Mercedes E-Klasse, ausgestattet mit zwei gro\u00dfen Bildschirmen im Armaturenbrett, live zu sehen. Konfiguriert als Beh\u00f6rdenfahrzeug, k\u00f6nnen mit der Continuum-Funktionalit\u00e4t von Windows 10 Mobile ein Smartphone und eine Bluetooth-Tastatur angeschlossen werden. Das Fahrzeug wird damit zu einem richtigen Arbeitsplatz, die digitalen Formulare werden auf dem gro\u00dfen Desktop im Auto angezeigt. Dabei bleiben alle Daten und Prozesse ausschlie\u00dflich auf dem Smartphone und den angebundenen Backend-Systemen, das Auto selbst speichert keine polizeilichen Daten. Damit ist optimale Sicherheit gew\u00e4hrleistet.<\/p>\n<\/div>

\"Demo:<\/a><\/span><\/div><\/div>
<\/div>
<\/div>
<\/div>

Interview von Martin Geu\u00df (Dr. Windows Blog) mit Christian Ekhart (CEO icomedias):
\n
So funktioniert Continuum mit Windows 10 Mobile bei der Polizei<\/a><\/em><\/p>\n<\/div>

<\/div>
<\/div>
<\/div>
<\/div><\/div><\/div>

\u00dcber den Europ\u00e4ischen Polizeikongress<\/h2><\/div>

Der Europ\u00e4ische Polizeikongress<\/a> ist eine internationale Plattform f\u00fcr die Entscheidungstr\u00e4ger der Sicherheitsbeh\u00f6rden und Polizei und findet am 21. und 22. Februar 2017 in Berlin statt. Mit rund 1.500 Teilnehmern aus zahlreichen Nationen ist diese Veranstaltung die gr\u00f6\u00dfte internationale Fachkonferenz f\u00fcr Innere Sicherheit in Europa. Zum diesj\u00e4hrigen Thema \u00bbEuropa \u2013 grenzenlos? Freiheit, Mobilit\u00e4t, Sicherheit\u00ab diskutieren Experten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Prominente Referenten sind unter anderem Dr. Thomas de Maizi\u00e8re, Bundesminister des Inneren der Bundesrepublik Deutschland, sowie Mag. Wolfgang Sobotka, Bundesminister f\u00fcr Inneres der Republik \u00d6sterreich. In einer begleitenden Ausstellung zeigen f\u00fchrende Hersteller ihre L\u00f6sungen f\u00fcr die moderne Polizeiarbeit.<\/p>\n<\/div>

<\/div>
<\/div>
<\/div>
<\/div><\/div><\/div>

Siehe dazu auch:<\/h3><\/h1><\/div>