{"id":16483,"date":"2018-12-12T09:55:46","date_gmt":"2018-12-12T08:55:46","guid":{"rendered":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/?p=16483"},"modified":"2023-01-16T11:11:38","modified_gmt":"2023-01-16T10:11:38","slug":"onlinewache-hybridforms","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/onlinewache-hybridforms\/","title":{"rendered":"Rheinland-Pfalz & Saarland: Onlinewache mit HybridForms"},"content":{"rendered":"
Anfang Dezember 2018 erfolgte der offizielle Startschuss f\u00fcr die Onlinewache der Polizei Rheinland-Pfalz und Polizei Saarland. Damit k\u00f6nnen nun Strafanzeigen per Smartphone, Tablet oder Desktop-PC aufgegeben werden \u2013 b\u00fcrgernah sowie zeit- und ortsunabh\u00e4ngig. Realisiert wurden die Onlinewachen f\u00fcr beide Bundesl\u00e4nder mit der Formularl\u00f6sung HybridForms von icomedias.<\/span><\/strong><\/p>\n<\/div> Die Onlinewachen in Rheinland-Pfalz und im Saarland<\/strong> sind in die jeweiligen Portale der Polizei eingebunden. In der ersten Ausbaustufe k\u00f6nnen Anzeigen zu Betrug, Sachbesch\u00e4digung und Diebstahl, Hinweise zu verd\u00e4chtigen Beobachtungen sowie Lob und Beschwerden<\/strong> auf elektronischem Wege aufgegeben werden.<\/p>\n Der Benutzer wird dabei Schritt f\u00fcr Schritt durch die Anwendung gef\u00fchrt. Beim Design der Formulare wurde gro\u00dfer Wert auf eine optimale Usability, \u00dcbersichtlichkeit und Verst\u00e4ndlichkeit<\/strong> gelegt. Alle ben\u00f6tigten Pflichtfelder sind deutlich gekennzeichnet, das System z\u00e4hlt die Anzahl der noch offenen Pflichtfelder mit und zeigt live den aktuellen Status an. Karteireiter mit \u00dcberschriften strukturieren die Formularseiten in einzelne Abschnitte und erleichtern damit das Navigieren. Der Benutzer soll sich auf die wichtigen Eintr\u00e4ge konzentrieren k\u00f6nnen – daher werden erweiterte Felder nur dann angezeigt, wenn sie im jeweiligen Kontext relevant sind (\u00bbConditions\u00ab). Der Benutzer hat f\u00fcr jede Anzeige 90 Minuten Zeit, eine Statusleiste in der Fu\u00dfleiste der Anwendung zeigt aktuell die verbleibende Restzeit. Nach Absenden des ausgef\u00fcllten Formulars wird eine PDF-Voransicht im Webbrowser angezeigt und der User erh\u00e4lt eine E-Mail mit der Best\u00e4tigung \u00fcber den Eingang des Vorgangs samt Online-Aktenzeichen.<\/p>\n Alle eingehenden Anzeigen werden von Beamten im Back-Office gesichtet, qualifiziert<\/strong> und dann an die zust\u00e4ndige Organisationseinheit oder Polizeiinspektion weitergeleitet<\/strong>. Die Vorg\u00e4nge werden dabei automatisch von der Onlinewache in das interne Polizeisystem POLADIS \u00fcbernommen und dann im Rahmen der normalen Fallbearbeitung weiter behandelt.<\/p>\n<\/div> Onlinewache der Polizei Rheinland-Pfalz und Polizei Saarland auf Smartphone, Tablet und Desktop PC, realisiert mit HybridForms Die Onlinewache in Rheinland-Pfalz und im Saarland ist ein gemeinsames Projekt beider Bundesl\u00e4nder \u2013 mit einer auf jedes Land zugeschnittenen L\u00f6sung und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Datenschutzbeauftragten. Beide Anwendungen wurden mit der Formularl\u00f6sung HybridForms von icomedias<\/strong> realisiert, als jeweils getrennte Versionen und speziell abgesichert f\u00fcr die externe Datenerfassung. Das Zusatzmodul HybridForms Kiosk Server<\/strong> erm\u00f6glicht Benutzern, ohne vorherige Registrierung \u00fcber einen Secure Web Link Formulare im Browser aufzurufen und auszuf\u00fcllen.<\/p>\n Das Projekt \u00bbOnlinewache mit HybridForms\u00ab zeigt, wie Mehrwert f\u00fcr Bev\u00f6lkerung und Polizei<\/strong> geschaffen werden kann: Hemmschwellen werden verringert durch den einfachen Zugang \u00fcber ein Web-Portal, die intuitive Bedienung und die M\u00f6glichkeit, einfach mit dem gewohnten Device (Smartphone, Tablet oder Desktop PC) das Formular auszuf\u00fcllen. F\u00fcr die Polizeibeamten bedeutet es eine deutliche Entlastung bei der Aufnahme von Strafanzeigen und damit Zeitersparnis \u2013 moderne Polizeiarbeit <\/strong>zum Wohle aller.<\/p>\n<\/div> Der saarl\u00e4ndische Innenminister Klaus Bouillon (CDU) und Innenstaatssekret\u00e4r G\u00fcnter Kern (SPD) aus Rheinland-Pfalz bei der Er\u00f6ffnung der Onlinewache am 6. Dezember 2018 in Trier (Foto: www.polizei.rlp.de)Benutzerfreundliche Online-Anwendung f\u00fcr Smartphone, Tablet und Desktop-PC<\/h2><\/div>
<\/a><\/span><\/div>
\n<\/em><\/p>\n<\/div>Sichere Formularl\u00f6sung HybridForms f\u00fcr die Onlinewache<\/h2><\/div>
<\/span><\/div>
\n<\/em><\/p>\n<\/div>Siehe dazu auch:<\/h3><\/h1><\/div>