{"id":18136,"date":"2020-04-28T14:17:12","date_gmt":"2020-04-28T13:17:12","guid":{"rendered":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/?p=18136"},"modified":"2022-09-21T14:28:02","modified_gmt":"2022-09-21T13:28:02","slug":"diabetes-covid-19","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.hybridforms.net\/de\/diabetes-covid-19\/","title":{"rendered":"HybridForms unterst\u00fctzt das Forschungsprojekt Diabetes und Covid-19"},"content":{"rendered":"

Wir helfen \u2013\u00a0und unterst\u00fctzen das Forschungsprojekt Diabetes und Covid-19<\/h1><\/div>
<\/div><\/div><\/div>

Die aktuelle Coronavirus-Pandemie stellt viele Menschen vor neue Herausforderungen. Diabetiker geh\u00f6ren zu den Covid-19-Risikopatienten, da die Zuckerkrankheit zu schwerwiegenden Verl\u00e4ufen f\u00fchren kann. Die \u00d6sterreichische Diabetes Gesellschaft (\u00d6DG) hat daher ein Forschungsprojekt gestartet, um wichtige Informationen zum Thema Diabetes Mellitus und Covid-19 zu erheben.<\/strong><\/p>\n

Kapsch BusinessCom, Microsoft und HybridForms\/icomedias unterst\u00fctzen dieses\u00a0Projekt und stellen geb\u00fcndeltes Know-How und innovative Technologie unentgeltlich zur Verf\u00fcgung \u2013 f\u00fcr die mobile Erfassung und Auswertung von\u00a0Daten in digitalen Frageb\u00f6gen auf Tablets und Smartphones.<\/strong><\/p>\n<\/div>

<\/div><\/div><\/div>
\"Referenz:<\/a><\/span><\/div>
<\/div><\/div><\/div>
\"Referenz:<\/a><\/span><\/div>
<\/div><\/div><\/div>
<\/div>
<\/div><\/div>
<\/div>

Digitale Frageb\u00f6gen f\u00fcr sichere Daten in Medizin und Forschung<\/h2><\/div>

Das Projekt wurde innerhalb k\u00fcrzester Zeit von allen beteiligten Projektpartnern umgesetzt \u2013 mit HybridForms als Software f\u00fcr die mobilen Formular-Prozesse<\/strong>, Microsoft Azure als Plattform<\/strong> sowie der Implementierung des digitalen Fragebogens durch die Kapsch BusinessCom<\/strong>. F\u00fcr die klinische Studie werden anonymisierte Daten von Patienten erhoben, die an Diabetes erkrankt sind und wegen einer Covid-19-Infektion in einem Krankenhaus station\u00e4r versorgt werden m\u00fcssen. Das medizinische Personal erfasst die relevanten Parameter auf Tablets und Smartphones, alle erhobenen Daten sind damit sofort f\u00fcr weitergehende Auswertungen und Analysen nutzbar. Auch k\u00f6nnen dabei die strengen Hygienevorschriften eingehalten werden, denn alle mobilen Ger\u00e4te sind abwischbar, die Weitergabe der Daten an die Forschungspartner erfolgt schnell, \u00bbkontaktlos\u00ab und sicher \u00fcber die Cloud.<\/p>\n<\/div>

<\/div><\/div><\/div>

Klinische Studie an neun Krankenh\u00e4usern in sechs Bundesl\u00e4ndern<\/h2><\/div>

\u00bbDiabetes mellitus ist eine sehr heterogene Erkrankung und es ist mit der aktuellen Datenlage sehr schwierig zu sagen, welche Begleiterkrankungen und Charakteristika entscheidend f\u00fcr einen schweren Covid-19-Verlauf sind\u00ab<\/em>, erkl\u00e4rt Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Kaser von der Universit\u00e4tsklinik f\u00fcr Innere Medizin I der Medizinischen Universit\u00e4t Innsbruck und Pr\u00e4sidentin der \u00d6DG, und erg\u00e4nzt: \u00bbdeshalb hat die \u00d6DG im April ein Forschungsprojekt zu Diabetes und Covid-19 in \u00d6sterreich gestartet, um rasch diese notwendigen Erkenntnisse zu gewinnen\u00ab<\/em>. Dieses Projekt wird an neun gro\u00dfen Krankenh\u00e4usern und Universit\u00e4tskliniken in sechs Bundesl\u00e4ndern durchgef\u00fchrt.<\/p>\n

\u00bbNachdem f\u00fcr das Projekt eine schnelle Umsetzung von zentraler Bedeutung war, freut es uns, dass die Kapsch BusinessCom<\/strong> mit ihren Partnern icomedias<\/strong> und Microsoft<\/strong> ohne zu z\u00f6gern die Umsetzung des elektronischen Datenerhebungstools und der Datenbank in die Hand genommen hat. Binnen weniger Tage war das System fertig, sodass mit dem Eintreffen der Ethikkommissionvoten rasch mit der Datenerhebung begonnen werden konnte\u00ab<\/em>, erkl\u00e4rt Assoz.Prof. PD Dr. Harald Sourij von der Klinischen Abteilung f\u00fcr Endokrinologie und Diabetologie an der Medizinischen Universit\u00e4t Graz, der auch Erster Sekret\u00e4r der \u00d6sterreichischen Diabetes Gesellschaft ist.<\/p>\n

\u00bbIn der aktuellen Covid-19 Situation ist schnelles Handeln notwendig, wir sind der Firma Kapsch mit ihren Partnern dankbar, dass sie uns rasch und kompetent unterst\u00fctzt hat\u00ab<\/em>, erg\u00e4nzt Kaser.<\/p>\n<\/div>

<\/div><\/div><\/div>

Move data \u2013 not paper: Digitalisierung und Smart Collaboration<\/h2><\/div>

Christian Ekhart, CEO von icomedias\/HybridForms, \u00fcber die Zusammenarbeit bei diesem zeitkritischen und spannenden Projekt: \u00bbDie Gefahr von Covid-19 schr\u00e4nkt uns ein \u2013 auch wenn wir bei icomedias als Software-Hersteller immer schon virtuell und ortsunabh\u00e4ngig arbeiten. Ganz konkret gef\u00e4hrlich ist die aktuelle Situation aber f\u00fcr Menschen mit Diabetes.\u00a0Es war f\u00fcr uns daher sofort klar, dass wir das Projekt der \u00d6sterreichischen Diabetes Gesellschaft gemeinsam mit Kapsch BusinessCom und Microsoft durch unsere Software HybridForms, Lizenzen und Dienstleistungen kostenlos unterst\u00fctzen.
\nGanz nach unserem Motto \u201eMove data \u2013 not paper\u201c standen f\u00fcr uns die Sicherheit medizinischer Daten sowie die beste mobile Usability bei der Datenerfassung im Vordergrund. <\/em><\/p>\n

Ich danke allen \u00c4rztinnen und \u00c4rzten sowie den Teams der Partner. Bleiben Sie gesund!<\/strong>\u00ab<\/em><\/p>\n<\/div>

<\/div><\/div><\/div>
<\/i>Mehr zu diesem Projekt lesen<\/span><\/a><\/div>
<\/div>
<\/div><\/div>
<\/div>
<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>

Siehe dazu auch:<\/h3><\/div>