
Die HybridForms App ist optimiert für die digitale Dokumentation vor Ort. Landkarten sind dabei ein wichtiges Tool, um Informationen zu Einsätzen zu visualisieren und lokalisieren. Mit der erweiterten Kartenfunktion »Connected Maps« integrieren Sie über Map-Widgets interaktive Landkarten von mehreren Map-Providern oder auch mehrere Instanzen vom selben Provider in Ihre Formulare – wie zum Beispiel auf ESRI basierende Kartensysteme.
Geoinformationen sind ein hochspezialisiertes Feld, die Hersteller von GIS-Software bieten dazu eigene Applikationen an. Über Map-Widgets sind diese Dienste direkt in der HybridForms App abrufbar.
Kartenzentrierte Arbeitsabläufe: Standort, Daten, Zusatzinformationen zu Objekten & Assets erfassen
Die Auswahl der für Sie verfügbaren Kartenanbieter wird direkt in der HybridForms App angezeigt (im Beispiel unten WebOffice Map und Google Maps), ebenso wie die gespeicherten Kartenausschnitte (mit Erstellungsdatum und Uhrzeit). Sie können von jedem gewählten Kartenausschnitt einen Snapshot erstellen, auf dem dann Anmerkungen in Form von händischen Skizzen und Text möglich sind. Die Skizzenfunktion bietet erweiterte Möglichkeiten wie beispielsweise Schriftfarbe, Strichstärke, Formen (wie Linie, Rechteck, Kreis, Pfeil, Bemaßung) oder Bildbearbeitung (Beschneiden des Ausschnitts). Über jeden gespeicherten Snapshot können Sie die damit verbundene Karte auch wieder in der interaktiven Ansicht öffnen, die Snapshots optional mit in den PDF-Export des abgeschlossenen Formulars übernehmen.
Administratoren können die Einstellungen für »Connected Maps« selbst für ihre Formular-Vorlagen definieren und die entsprechenden Schlüssel/Keys in der HybridForms Admin-Oberfläche verwalten.
Mobile Einsatzdokumentation mit dynamischen Landkarten direkt in der HybridForms App
Professionellen Anwender, die eigene GIS-Anwendungen im Einsatz haben (zum Beispiel SynerGIS MapOffice oder con terra map.apps), profitieren von der Funktion »Connected Maps« – insbesondere Einsatzorganisationen, Behörden & Unternehmen im Bereich der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS), wie Energieversorger, Betreiber von Straßeninfrastruktur oder die Polizei.
Connected Maps: ESRI GIS für Objekt-Standorte bei der ASFiNAG
Die ASFiNAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft) in Österreich nutzt die Funktion »Connected Maps« zum Beispiel in digitalen Checklisten für die mobile Instandhaltung (Elektronisches Betriebshandbuch / EBeH) und die Inspektion von Verkehrsinfrastruktur (IMT 2.0 Infrastrukturmanagement). Alle Objekte und Assets sind exakt in den GIS-Systemen verortet und damit eindeutig. Die Benutzer erkennen schnell auf einen Blick, wo sich ein zu kontrollierendes Objekt befindet – es kommt zu keinen Missverständnissen. Über Objekt-Links in der HybridForms App werden die entsprechenden Eingabefelder für die Dokumentation des Arbeitseinsatzes mit Tablets und Smartphones aufgerufen, die erfassten Daten dann ohne Zeitverzögerung an das ProOffice Asset Management und weitere interne Systeme (wie SAP) übergeben.
Connected Maps von HybridForms – Ihre Vorteile auf einen Blick
Integrieren Sie Landkarten von mehreren Map-Providern beziehungsweise auch mehrere Instanzen vom selben Provider in Ihre Formulare.
Benutzer mit Admin-Rechten können die Keys und Einstellungen für die Map-Widgets direkt in der HybridForms Admin-App konfigurieren.
Professioneller Einsatz für Anwender mit eigenen GIS-Anwendungen, wie etwa Behörden & Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und Unternehmen im Bereich KRITIS.