Die Polizeibeamten in Rheinland-Pfalz und im Saarland erfassen die Daten für die polizeiliche Sachbearbeitung vor Ort mit der HybridForms App: Verkehrsunfälle, mobile Strafanzeigen und sonstige Vorgänge werden von den Einsatzteams der Polizei mit Smartphones und Tablets aufgenommen. Die durchgängig digitale Dokumentation macht alle Daten schneller für die weitere Bearbeitung verfügbar.
HybridForms – Digitale Formulare für Polizei und KRITIS-Teams
Die Polizeibeamten werden bei Erfassung der Daten mit der mobilen HybridForms App durch eine Reihe von integrierten Funktionen in ihrer Arbeit unterstützt: Offline-Modus für unterbrechungsfreies Arbeiten auch ohne Internetzugang, automatische Validierung der Eingaben mit Warnmeldungen bei Fehlern, Fotodokumentation mit erweiterter Zeichenfunktion, Skizzen für schnelle Visualisierungen, online Datenübergabe an das Polizei-VBS und sofortige Rückmeldung der Vorgangsnummer.
Sie sparen wertvolle Zeit bei der Aufnahme von Personendaten auf Aufweisen durch intelligentes Scannen mit OCR-Texterkennung. Das HybridForms Scan-Post-Processing sorgt für den Abgleich der Scans mit hinterlegten Katalogen – für korrekte und vollständige Daten. Ebenso können Autokennzeichen gescannt werden.
Alle mit der App erfassten Vorgangsdaten und -Bilder werden direkt in das Vorgangsbearbeitungssystem übermittelt. Damit stehen die Einsatzdaten strukturiert und ohne Zeitverzögerung für die weitere polizeiliche Sachbearbeitung zur Verfügung.
SB-App zur mobilen polizeilichen Sachbearbeitung: Mobile Verkehrsunfallaufnahme, Mobile Strafanzeige & Mobiler Sonstiger Vorgang werden direkt vor Ort beim Einsatz mit HybridForms dokumentiert


»Die Erprobung von HybridForms zur Verkehrsunfallaufnahme (VU-App) bei der Polizei im Saarland hat uns gezeigt, dass wir damit erhebliche Potenziale ausschöpfen können. Durch die unmittelbare, einfache und intuitive Erfassung vor Ort mit Tablets und Smartphones gewinnen wir Zeit und Qualität. Mehrfacherfassungen bleiben uns erspart, die Technik begeistert unsere Kolleginnen und Kollegen. HybridForms ist kurz gesagt: Flexibel, einfach und zuverlässig!«
»Der Einsatz mobiler Endgeräte bei der Unfallaufnahme erleichtert nicht nur die Datenerfassung vor Ort, sondern ermöglicht auch eine stärkere Integration des gesamten Verwaltungsprozesses. Mit diesem Digitalisierungsschritt kann der aktuelle Prozessaufwand deutlich reduziert werden.«

DFKI: Deutliche Verbesserungen in Zeitaufwand & Datenqualität
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat den PoC im Saarland wissenschaftlich begleitet – mit Schwerpunkt auf die Themen Usability und Effizienzgewinne.
Als Ergebnis wurden fallabhängig Zeiteinsparungen im zweistelligen Prozentbereich festgestellt. Ebenso wurde das erwartete Effizienzpotential bestätigt: Gewinn an Zeit und dadurch mehr Präsenz in Streifendiensten, Vermeidung von Fehlern beim Abtippen & höhere Datenqualität.