
Woran denken Sie, wenn das Thema auf Formulare, Checklisten und die Dokumentation von Einsätzen kommt? Spontan haben einige vielleicht noch ein veraltetes Bild im Kopf, mit Stapeln an gedruckten Papierformularen oder unübersichtlichen und langweiligen Webformularen. Die HybridForm App und Software zeigt, dass es auch anders geht – und verbindet moderne Technologie, intelligente Funktionen und optimale User Experience zu einem zuverlässigen Werkzeug für die mobile Datenerfassung und digitale Dokumentation vor Ort. Mit dem Ziel, die Benutzer bestmöglich in ihren Aufgaben zu unterstützen, Fehler, Frust und unnötigen Mehraufwand zu vermeiden, Zeit zu sparen und dabei ein positives Gesamterlebnis zu bieten. Denn wenn Arbeit auch Spaß macht – umso besser.
Viele Software-Produkte haben aufgrund der schlechten Usability ein negatives Image bei den Usern – mit direkten Auswirkungen auf Produktivität & Mitarbeiterzufriedenheit.
Kennzeichnung von Pflichtfeldern
Welche Formularfelder müssen verpflichtend ausgefüllt werden, welche Felder sind optional? In der HybridForms App sind offene Pflichtfelder auf einen Blick deutlich erkennbar: Die Formulartitel sind immer mit einem Stern* gekennzeichnet und werden zusätzlich in einer Akzentfarbe (blau) angezeigt. Sobald Sie ein Pflichtfeld ausgefüllt haben, wird der Formulartitel dunkelgrau.

Nicht ausgefülltes Pflichtfeld

Ausgefülltes Pflichtfeld
Live-Statusinfo für den Ausfüllgrad von Pflichtfeldern
Wie viele Pflichtfelder sind noch offen? Wie weit bin ich mit der verpflichtenden Erfassung von Daten? Der Status für den Ausfüllgrad in einem Formular wird immer aktuell angezeigt und informiert über den Fortschritt der obligatorischen Eingaben. Sobald Sie ein Pflichtfeld ausgefüllt haben, wechselt die Farbe des Formulartitel von der Akzentfarbe blau in dunkelgrau (wie oben bereits beschrieben). Gleichzeitig ändert sich automatisch die Status-Anzeige an zwei Stellen:
- Das Status-Icon im Reiter/Tab zeigt den aktuellen Ausfüllgrad für diesen Formularabschnitt [0%] [25%] [50%] [75%] [100%].
- Die Anzeige in der Menüleiste zählt die Anzahl der noch offenen Pflichtfelder auf einer Formularseite.
Wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt sind, erscheint überall das Häkchen-Icon. Dann können Sie die Erfassung der Daten abschließen.

Reiter/Tab: Status-Icon für den Ausfüllgrad in einem Formularabschnitt, in diesem Beispiel [75%], [100%], [0%], [50%]

Menüleiste: Anzahl der noch offenen Pflichtfelder auf einer Formularseite, in diesem Beispiel [3] auf Seite eins, [1] auf Seite zwei
Tooltipps und Hilfe
Formulartitel sind meist kurz und prägnant formuliert. Tooltipps sind daher eine wichtige Funktion, um den Benutzern ergänzende Informationen und Tipps zur Verfügung zu stellen. Tooltipps sind am Fragezeichen [?] im Formulartitel oder in einem Reiter/Tab erkennbar, bei Klick auf das Icon wird der entsprechende Infotext eingeblendet. Die Tooltipp-Funktion ist für jedes Formularfeld einzeln aktivierbar. Wo und welche Quickinfos angezeigt werden sollen, wird im Designprozess und im Zuge der Formularentwicklung definiert.

Tooltipp in einem Formulartitel

Tooltipp in einem Reiter/Tab
Direkte Validierung von Eingaben und Fehlermeldungen
In welchem Format sollen die Daten erfasst werden? Entsprechen die Eingaben den Vorgaben? Bei bestimmten Formularfeldern (wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Datumsfelder) prüft die HybridForms App Ihre Eingaben sofort auf Plausibilität. Diese clientseitige Validierung bietet eine optimale Benutzererfahrung durch die direkte Fehlerkontrolle. Wenn Sie also beispielsweise ein ungültiges E-Mail-Format eingeben, wird sogleich das Formularfeld in der Signalfarbe Rot markiert und eine Fehlermeldung mit entsprechenden Hinweisen angezeigt. Gleichzeitig erscheint als Warn-Symbol ein rotes Rufzeichen [!] sowohl im Reiter/Tab als auch im Menü. Sie können das Formularfeld umgehend korrigieren – Funktionen wie Fehlermeldung, Tooltipp und/oder Platzhaltertext dienen dabei als wichtige Ausfüllhilfen.

Leere Formularfelder mit Platzhaltertexten

Fehlermeldungen und Warn-Symbole [!] bei nicht korrekten Eingaben
Automatische Berechnung von Feldwerten
Die Berechnung von numerischen Feldwerten ist eine weitere Funktion von HybridForms, die Sie ganz wesentlich bei der Dokumentation und Datenerfassung vor Ort unterstützt und entlastet. Das automatische Berechnen von Preisen, Mengen, Zeitdauer, Altersangaben etc. für zwei oder mehrere Felder spart Zeit und vermeidet auch unnötige Eingabefehler (beziehungsweise Rechenfehler).


Beispiel: Automatische Berechnung der Dauer


Beispiel: Automatische Berechnung des Gesamtbetrags
Vorab belegte Formularfelder
Formularfelder können mit Daten aus Drittsystemen und Bestandsanwendungen vorab befüllt werden, wie etwa die automatische Übernahme von Einsatz-Nummern, Aktenzahlen, Personendaten. Damit können beispielsweise Formulare und Checklisten für den Außendienst bereits im Back-Office optimal vorbereitet, später unterwegs vor Ort unnötige Doppelerfassungen vermieden werden.

Vorbelegung von Feldern zu Kundendaten

Vorausgefülltes Feld mit Einsatz-Nummer
Gezielter Einsatz von Farben
Formulare und Checklisten müssen – und sollten eigentlich – nicht immer nur schwarz-weiß sein. Der gezielte Einsatz von Farben macht Formulare nicht nur visuell ansprechender, sondern auch übersichtlicher und bedienungsfreundlicher. Sei es, um offene Pflichtfelder deutlich zu markieren, Fehlermeldungen und Warnhinweise aufmerksamkeitsstark anzuzeigen, interaktive Buttons zu gestalten, gewählte Optionen stärker hervorzuheben oder korrekte Eingaben zu bestätigen. Die HybridForms App greift auf einen integrierten Styleguide zurück, aus dem die Farben für Feldtitel, Hinterlegungen von Feldern, Varianten für Radiobuttons und Checkboxen, Buttons usw. entnommen werden. Optional können Sie diese Definitionen aber auch laut Ihren unternehmenseigenen Corporate Design-Vorgaben anpassen.

Übersichtlichkeit und Hervorhebung des gewählten Produkts

Kennzeichnung der gewählten Option
Optimale Anzeige von Inhalten und Zoom
Sie können direkt in der HybridForms App den Zoom und die Anzeige für Ihre Formulare festlegen (ausgenommen auf Smartphones). In der Standard-Ansicht (Default-Wert) werden alle Formulare und Checklisten automatisch an die Größe und Auflösung des Displays des verwendeten Geräts – Smartphone, Tablet, Laptop, Desktop-PC – sowie an die Ausrichtung (hoch/quer) angepasst. Der adaptive Zoom ist eine erweiterte Version der Standard-Ansicht. Formularfelder, Schriftgrößen und Abständen werden hier noch besser optimiert – für beste mobile Usability auf verschiedenen mobilen Endgeräten sowie auch am Mac oder PC. Es ist aber auch möglich, eine einspaltige oder zweispaltige Anzeige generell für alle Formulare auszuwählen.

Anzeige: Standard

Anzeige: Zoom adaptiv
Responsive Design für beste Formular-Usability
Die HybridForms Multi-Plattform-App wurde für den flexiblen Einsatz auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen entwickelt. Auf mobilen Devices können Sie die Daten via Touch-Gesten und – abhängig vom Modell – auch mit einem digitalen Stift eingeben. Durch das responsive Design der Formulare und Checklisten passt sich die Anzeige der Formularinhalte automatisch an den jeweiligen Gerätetyp an: Hochformat / Querformat, Ausblenden / Einblenden der linken Menüleiste, mobile Navigation (»Hamburger-Menü«), einspaltige / zweispaltige Anzeige der einzelnen Formularabschnitte und Zoom. Die Vorteile für die User: ein einheitliches Bedienkonzept, intuitives Arbeiten und optimale Benutzerfreundlichkeit ohne Hürden.
icomedias | HybridForms ist Mitglied der Deutschen UPA
icomedias | HybridForms ist seit vielen Jahren Mitglied in der German UPA, dem Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals. Das Netzwerk umfasst etwa 1800 Experten aus Bereichen wie beispielsweise UX-Strategie, Software-Ergonomie, Interaktionsdesign, Informationsarchitektur, Barrierefreiheit und Usability-Tests. Die German UPA koordiniert auch die Aktivitäten zum World Usability Day in Deutschland, Österreich und der Schweiz – zur Intensivierung der Zusammenarbeit und Kooperationen von Forschung, Industrie, Bildung, Öffentlicher Verwaltung und Benutzern.
Mobile Usability mit HybridForms – Ihre Vorteile auf einen Blick
Das einheitliche Bedienkonzept der App gewährleistet, dass Sie auf allen gängigen Endgeräten – Smartphone, Tablet, Laptop, Desktop – immer eine optimale Nutzungsqualität erleben.
Eine hohe User-Akzeptanz und -Zufriedenheit sind zentrale Kriterien, um digitale Formularprozesse und mobile Datenerfassung effizient und effektiv zu gestalten.
Usability-Tests mit echten Nutzern, regelmäßige Evaluierungen und das Feedback unserer Kunden fließen in die laufende Optimierung und Weiterentwicklung der Formular-App mit ein.